In den neuen Kälberaufzuchtställen der Familie Wohlert nimmt der Innenausbau nun so langsam Gestalt an.
In den letzten Wochen konnte die Montage der Deckenisolierung für den Warmstall, sowie der Stallbeleuchtung größtenteils abgeschlossen werden. Zum Einsatz kommen auch hier wieder unsere bewährten LED-Stallleuchten.
In der letzten Woche begann für uns ein spannendes Projekt in Schleswig-Holstein. Die Familie Wohlert baut dort derzeit 3 neue Kälberaufzuchtställe für insgesamt 1200 Rosé Kälber. Schon seit 2016 dürfen wir den Betrieb Wohlert im Bereich Stallklima bei vielen Neu- und Umbauten begleiten. Darum wir freuen uns, dass wir auch dieses Projekt umsetzen dürfen.
Eine echte Erfolgsgeschichte – Menken & Drees stattet den Mastbetrieb von Landwirt Mathias Holsträter mit neuer Lüftungstechnik - dem Twin Streamer – aus.
Tag der offenen Tür im neuen Abferkelstall sowie NT- und DZ-Stall. Unser Kunde lädt interessierte Kunden zur Stallbesichtigung kurz vor Inbetriebnahme ein...
Ferkel- und Maststall mit einer Grundfläche von ca. 6600m². Aufgeteilt ist der Stall in einen Ferkelbereich mit 1984 Plätzen, einen Vormastbereich mit 1716 Plätzen und einen Mastbereich mit 2816 Plätzen. Insgesamt bietet der Stall Platz für gut 6500 Tiere. Die Zuluft gelangt über beide Traufenseiten in den isolierten Dachraum und wird dann mit den BUROP-Schlitzkästen in die Treibgänge der jeweiligen Abteile geleitet.
Bei diesem betrieb handelt es sich und einen Legehennenstall in Doppelstockbauweise. Die Zuluft wird seitlich mit Hilfe von Wandventilen gleichmäßig in den Stall geführt. Zusätzlich sorgen 6 Zuluftjalousien in der Kopfseite des Stalles dafür, dass selbst im Sommer immer genügend Luftbewegung im Stall herrscht. Die Wandventile werden zentral mit einem Seilzugmotor modulierend angesteuert.
Sauenstall für insgesamt 388 Sauen (114 Abferkelplätze, 214 NT-Plätze, 60 Jungsauenplätze) zur Eigenremontierung. Die Zuluft wird über einseitige Giebeljalousien in den zenrtalen Zuluftkanal geleitet. Um die Temperaturspitzen im Winter und Sommer kompensieren zu können, stehen zusätzlich Erdwärmetauscherrohre zur Verfügung. Die Zuluft wird im NT- und Jungsauenbereich über Zuluftkanäle und im Abferkelbereich durch eine Zwischendecke in die Abteile geleitet.
Hier handelt es sich uns einen Ferkelstall für ca. 1000 Ferkel, aufgeteilt auf 8 Abteile mit jeweils 125 Ferkeln. Hier wurde besonderer Wert auf einen geringen Energieverbrauch gelegt. Im Sommer gelangt die Luft durch Aussenjalousien in den Zentralgang und verteilt sich dann über eine Futtergang-Türlüftung in die Abteile. Für die Wintermonate sorgen zwei Luft-Luft Beistellwärmetauscher für eine erwärmte Zuluft.
Endmaststall mit 5 Abteilen für insgesamt 660 Endmastplätze. Hier gelangt die Zuluft über den Vorraum in die Zwischendecke wo sie sich gleichmäßig verteilt. Über eine ganzflächige Lochdecke aus PVC-Platten wird die Zuluft in das Abteil geführt. Um die Immisionsauflagen zu erfüllen musste ein Biofilter installiert werden.