Über 3 Jahre haben wir versucht, ein System zu entwickeln, welches die problematische Schlitzganglüftung in Bestandsanlagen ersetzt und auch in Neuanlagen eingesetzt werden kann. Neben anderen Systemen setzte sich hierbei das Zuluftventil MD Twin-Streamer deutlich ab. Die Ergebnisse aus langfristigen Praxistests waren überragend.
Kein Husten, kein Kannibalismus und eine gleichmäßige Durchströmung des gesamten Raumvolumens. Ob in Neubauten oder als Nachrüstung in problematischen Bestandsanlagen, in der Mast, im Ferkelaufzuchtstall oder im Warte- und Deckstall. MD-Twin-Streamer konnten immer überzeugen. Die Vorteile Auf einen Blick:
Die spezielle Geometrie des Zuluftventils bewirkt ein beinahe durchgängiges Einströmen der Frischluft über die Länge des Abteils. Kein punktueller Lufteinlass, wie man es von bisherigen Strahlventilen kennt. Außerdem strömen ca. 10% der Frischluft an den Kopfseiten aus dem Ventil, was für eine Durchströmung auch zwischen den MD-Twin-Streamern sorgt. Durch diesen Systemaufbau wird eine optimale Durchmischung und Anwärmung der Frischluft gesorgt.
Über viele Jahre war dieses System, quasi eine Anpassung der Türganglüftung an große Abteile, das favorisierte Lüftungssystem in der Schweinemast. Es war einfach und kostengünstig. Ohne Kanäle oder Dämmstoffauflagen wurde die Frischluft direkt aus dem Dachraum in das Abteil geleitet. Ab dem Futtergang ist diese Zuluftführung quasi identisch zur klassischen Türganglüftung, welche für viele nach wie vor ein Garant für eine störungsfreie Zuluft ist. In den letzten Jahren zeigen sich jedoch mehr und mehr die Schwächen dieser Art der Zuluftführung.
Auslegung wahlweise für Deckenstärken 40, 50, 60 oder 80mm. Andere Maße auf Anfrage möglich.
Maximale Öffnung: | 70 mm |
Zuglänge gesamt: | 480 mm |
Übersetzung Zug/Öffnung: | 7:1 |
Maximaler lichter Querschnitt: | 0,2m² |
Zuggewicht: | 700-1000 g/Ventil |
Gesamtgewicht Ventil: | 5-7 kg (je nach Deckenstärke) |