Laut Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung für das Halten von Schweinen besteht bei Neubauten (Altbauten ab 2013) die Anforderung, geeignete Vorrichtungen, die eine Verminderung der Wärmebelastung der Schweine bei hohen Außentemperaturen ermöglicht, vorzusehen. Ergänzend zu gängigen Möglichkeiten der Stallluftkühlung bietet Menken & Drees seinen Kunden exklusiv den Friggy Rotationszerstäuber an.
Friggy-Wasserzerstäuber werden in den Zuluftstrom der Lüftungsanlagen platziert und vernebeln das Wasser in sehr kleinen Tröpfchen (Tröpfchengröße durchschnittlich 7µm). Das Wasser wird von der
vorbeiströmenden Zuluft aufgenommen. Dadurch erfolgt die adiabatische Kühlung mit der die Zulufttemperatur um bis zu 6°C abgesenkt wird. Für dezentrale Zulufteinlässe, z.B. über die
Gebäudetraufen, ist das System nur bedingt geeignet.
Das Funktionsprinzip des Friggy-Wasserzerstäubers beruht auf einer speziell ausgebildeten, schnell drehenden Rotationsscheibe, wodurch eine Wasserzerstäubung erfolgt. Im Gegensatz zu anderen
Kühlmethoden spielt die Wasserqualität für die Funktion keine Rolle, weil das Wasser per Rotation und nicht durch feine Düsen zerstäubt wird. Das gesamte System ist unempfindlich gegenüber
gröberen Schmutzpartikeln, sowie Kalk- und Eisenablagerungen. Der Friggy ist unkompliziert gebaut. Er wird mit dem mitgelieferten Anschlussset an den nächsten Wasseranschluss angeschlossen, die
Stromversorgung wird einfach über eine Steckdose hergestellt. Das Gerät ist also genauso Mobil einzusetzen wie eine Gaskanone. Über das ein- und ausschalten der Stromversorgung von Hand, durch
einen Regler, eine Zeitschaltuhr oder den speziell entwickelten Friggy-TT Impulsregler, lässt sich der Friggy unproblematisch mit einfachsten Mitteln steuern. Die Montage erfolgt mithilfe einer
Wandkonsole an der Wand, per Deckenabhänung an der Decke oder einfach auf einem stabilen 3-Bein Stativ. Alle Montagevarianten können optional bestellt werden.
Der Wasserdurchsatz eines Friggy-Zerstäubers von 0 bis 60 l/h ist für eine Luftmenge von 20.000 m3/h ausreichend. Das entspricht der Sommerluftrate von ca. 200 Mastschweinen, 110 Sauen oder
60 Abferkelbuchten.
Vor- und Nachteile kurz zusammengefasst:
Einsatzmöglichkeiten: